Probiert es mal mit Ehrlichkeit
Shownotes
In die Zukunft zu schauen und bereits im Heute zu wissen, was das Morgen für uns bereithält, kann durchaus ein mutiges, inspirierendes, gleichzeitig komplexes und herausforderndes Unterfangen sein. Was sollen wir sagen?! Damit ist es genau das Richtige für uns!
Um uns in der großen weiten Welt des Zukünftigen nicht zu verlieren, teilen wir sie in kleinere Abschnitte auf und nehmen sie für Euch genauer unter die Lupe. Dabei orientieren wir uns an den sogenannten "12 Megatrends" des Frankfurter Zukunftsinstituts und holen uns in jeder zweiten Folge tatkräftige Unterstützung von spannenden Interviewgästen.
"Gekommen, um zu bleiben" - das gilt in unserem Fall definitiv für den Megatrend Individualisierung, denn auch in der heutigen Folge steht er im Mittelpunkt unseres Gesprächs mit Susanne de Bruijn, Bürgermeisterin des Flecken Harsefeld im schönen Niedersachsen.
Susannes Herz, das ist uns bereits nach den ersten Minuten klar, schlägt seit vielen Jahren mit Leidenschaft für die politische Gestaltung eines offenen, vertrauensvollen und zukunftsorientierten Miteinanders. Und dafür, so ihre Überzeugung, braucht es am Ende viel weniger als vermutet und wir können alle unseren Beitrag dazu leisten. Wohl wahr!
Wir schicken ein großes Dankeschön nach Harsefeld, liebe Susanne, und wünschen dir weiterhin viel Erfolg und Erfüllung bei deiner großartigen Arbeit!
Alle Infos zum Zukunftsinstitut und den Megatrends findet Ihr hier: https://www.zukunftsinstitut.de/blog-megatrends
Bei Fragen und Themenwünschen meldet Euch gerne bei uns unter: podcast@wenn-heut-schon-morgen-waer.de
Neuer Kommentar