Politische Führung im Tannenbaum

Shownotes

In die Zukunft zu schauen und bereits im Heute zu wissen, was das Morgen für uns bereithält, kann durchaus ein mutiges, inspirierendes, gleichzeitig komplexes und herausforderndes Unterfangen sein. Was sollen wir sagen?! Damit ist es genau das Richtige für uns!

Mit der Unterstützung von spannenden Interviewgästen machen wir uns in diesem Podcast Gedanken rund um die Themen Persönlichkeitsentwicklung, Kultur, Zusammenarbeit und Selbstwirksamkeit von morgen - empathisch, humorvoll und mit jeder Menge guter Fragen.

Der Countdown läuft, der Showdown hat begonnen - so lassen sich die verbleibenden 11 Tage bis zum Wahlsonntag sicherlich gut zusammenfassen, denn Fernseh-Duelle, Talkshow-Runden und Interviews mit den Kandidaten:innen haben Hochkonjunktur. Was sich für uns in diesen Formaten neben der thematischen Vielfalt unterscheidet, ist das (sichtbare und von der Öffentlichkeit erwartete) Führungsverständnis - besonders das der Spitzenkandidaten:in. Genau hier schauen wir daher in dieser Folge mit Hilfe des sogenannten Entscheidungs-/Führungskontinuum hin.

Das Modell wurde bereits 1958 von den Wissenschaftlern Robert Tannenbaum und Warren H. Schmidt entwickelt und beschreibt ein Spektrum verschiedener Führungshaltungen und -stile, die sich zwischen den beiden Polen "autoritär" und "demokratisch" bewegen. Konkret handelt es sich um die folgenden Ausprägungen:

T1: Autoritär (Entscheider:in entscheidet) T2: Patriarchalisch (Entscheider:in ordnet an, begründet die Entscheidung) T3: Konsultativ (Entscheider:in holt Meinungen ein, bevor die Entscheidung allein getroffen wird) T4: Beratend (Entscheider:in lässt sich beraten, bevor die Entscheidung fällt) T5: Partizipativ (Das Team schlägt Lösungen vor, Entscheider:in entscheidet) T6: Delegativ (Entscheider:in legt Entscheidungsrahmen fest, in dem das Team entscheidet) T7: Demokratisch (Das Team entscheidet)

Was nehmt ihr aktuell im Wahlkampf wahr? Welche Führungsstile sind für euch deutlich vertreten, welche lassen sich erahnen und welche sind mitunter von den Medien "gesetzt"? Wir sind gespannt auf eure Einschätzung!

Mehr Infos zum Modell findet ihr noch einmal hier: https://www.leadion.de/2015/10/18/kooperativer-bis-autoritaerer-fuehrungsstil-das-kontinuummodell-von-tannenbaum-und-schmidt/

Ihr habt Fragen, Anregungen oder Themenwünsche? Dann schickt sie uns gerne unter: podcast@wenn-heut-schon-morgen-waer.de

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.